Was ist ein Hackathon?

Ein Hackathon ist eine einzigartige Möglichkeit, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzukommen und gemeinsam an spannenden Ideen zu tüfteln. Unterstützt von Mentoren und Experten wird innerhalb kürzester Zeit (z.B: 24h) im Team ein Prototyp, Code, Konzept oder ein Geschäftsmodell für eine innovative Lösung entwickelt.
Nicht selten bleiben Hackathon-Teams auch über Nacht vor Ort, arbeiten durch und schlafen nur hier und da ein paar Stunden. Das ist Teil des Konzepts und so gibt es auf dem Hackathon oft Ruheräume mit Schlafmöglichkeiten.

Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Team die Möglichkeit, seine Idee vor einer Jury zu pitchen, die dann das Gewinnerteam auswählt.

Mehr als ein Wettbewerb

Während natürlich jeder den ausgelobten Preis gewinnen will, steht für viele die Erfahrung im Vordergrund. Denn ein Hackathon ist für alle Teilnehmer eine einzigartige Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, sich gegenseitig zu inspirieren, neue Herangehensweisen kennenzulernen, mit Fachexperten aus der Businesswelt zusammenzuarbeiten und vielleicht sogar die eine bahnbrechende Idee hervorzubringen, die alles verändert. Viele spätere Startup-Teams haben sich erstmals auf einem Hackathon kennengelernt!

Ein international erprobtes Innovationsformat – nicht nur für Programmierer

Viele Ideen und bekannte Konzepte, wie etwa der Facebook „Like“-Button, sind auf einem Hackathon entstanden.
Ursprünglich aus dem Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung kommend, ist das Innovationsformat mittlerweile auch in anderen Branchen eine beliebte Methode, um die besten Köpfe zusammenzubringen und kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden oder innovative Produkte und Services hervorzubringen.

Das Endprodukt eines Hackathons muss somit nicht zwangsweise ein Programmcode oder ein Hardware-Prototyp sein. Manche Hackathons zielen auf Ideen, Konzepte oder ein Geschäftsmodell als Endprodukt ab. „Hacken“ bezeichnet in diesem Sinne das kreative Arbeiten an einer Aufgabe. Die Gruppenzusammensetzung kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Je höher die Anzahl verschiedener Disziplinen, desto größer ist die Zahl der Blickwinkel und Herangehensweisen.

Die Challenge:
DER AUTONOME WALDARBEITER

Effizienz und Nachhaltigkeit im Wald durch autonome Technologien

Fahrerlose Autos, autonome Lieferdrohnen, Pflegeroboter oder völlig selbstständig arbeitende Fabriken – dies sind nur einige Beispiele für autonome Systeme, die Alltag und Arbeit des 21. Jahrhunderts verändern. Diese Systeme haben eigenständiges Handeln, die Wahrnehmung und Interaktion mit der Umwelt und die Lösung komplexer Aufgabenstellungen gemeinsam – alles Eigenschaften, die auch die Forstwirtschaft revolutionieren können.

Viele der Tätigkeiten im Wald sind arbeitsintensiv, schwere Maschinen belasten die Waldböden und immer wieder gibt es schwere Arbeitsunfälle. Können autonome Technologien Lösungen finden, schwere und gefährliche Arbeiten übernehmen und den Wald schonend(er) bewirtschaften? Lassen sich die Vorteile solcher Systeme für die Forstwirtschaft nutzen?

Wir glauben an das Potenzial!

Autonomie und Automation am Boden und in der Luft eröffnen nie da gewesene Möglichkeiten. Sie kommen der Nachhaltigkeit, dem Schutz der Wälder, der Forschung oder auch der Wirtschaftlichkeit zu Gute. Zusätzlich könnten autonome Technologien ganz neue Aktivitäten übernehmen, die heute aufgrund fehlender Ressourcen oder mangelnder technischer Fähigkeiten noch undenkbar sind.

Daher macht das Evergreen Innovation Camp 2022 den nächsten Schritt in Richtung Technologien der Zukunft. Gemeinsam mit euch suchen wir innovative, zukunftsweisende Ideen und Konzepte für den „Autonomen Waldarbeiter“. Gelingt uns eine Revolution durch autonome Technologien in einem oder mehreren der folgenden Schwerpunkte der Forstwirtschaft?

Schwerpunkte des diesjährigen Hackathons:

Tracking/Tracing

Die Rückverfolgbarkeit der Baumstämme auf ihren genauen Wuchsort ist wichtig, um sicherzustellen, dass nur für die Ernte vorgesehene Bäume in die Lieferkette gelangen. Beim Evergreen Innovation Camp 2019 entstanden dazu bereits spannende Konzepte. Sie basieren auf der eindeutigen Identifikation eines jeden Baumes.
Können autonome Technologien die Identifikation einzelner Bäume im Wald erleichtern?

Arbeiten im Wald

Der Wald ist Schauplatz für eine Vielfalt manueller Tätigkeiten. Bei anderen Tätigkeiten kommt schweres Gerät, etwa Harvester und Forwarder, zum Einsatz. Eines haben diese Tätigkeiten gemeinsam: sie sind bisher ohne menschliches Zutun nicht umsetzbar.

Können einige dieser Arbeiten im Wald von autonomer Technik übernommen werden? Wo lassen sich die Stärken autonomer Systeme im Wald einsetzen?

Ökosystem Wald – nachhaltig sichern

Der Wald ist weit mehr als nur ein Holzlieferant. Als Kohlenstoffspeicher spielt er eine zentrale Rolle im CO2 Kreislauf. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und sind gleichzeitig wertvolle Ökosysteme. Doch Klimawandel sowie invasive Tier- und Pflanzenarten setzen ihnen zu.
Wie könnten autonome Technologien dazu eingesetzt werden, Daten aus dem Wald zu sammeln und, Waldinventur, Biodiversität, Schädlingsbefall, Ökologie und Klimaanpassung überwachen und verbessern?

Die große Herausforderung ist es, eine nachhaltige Forstwirtschaft für die Zukunft sicherzustellen und das Potenzial autonomer Technologien dafür zu nutzen. Sei dabei und mach mit uns gemeinsam den Schritt in die Technologie der Zukunft!

Für die besten Lösungsideen gibt es Siegerprämien in der Gesamthöhe von über 10.000 € in bar:

1. Platz: 6.000 EUR
2. Platz: 3.000 EUR
3. Platz: 1.500 EUR

Programm 2020

Stay tuned – genaue Infos folgen in Kürze.

Mittwoch 27. November:


17:00 – 18:15 Registration & Welcome
18:15 – 19:15 Supply Chain Deep Dive & Demo: Tools & Equipment im Wald
19:15 – 19:30 „All you need to know“ – Infos zum EIC Hackathon 2019
19:30 – 19:45 Speed Mingling
19:45 – 20:30 Abendessen
20:30 – 21:00 Intro: IOT & Blockchain, 0bsnetwork
21:00 – 21:30 Intro: Artificial Intelligence, Dietmar Millinger, AI Austria
21:30 – 21:45 Teambuilding
ab 21:45 optional: Blockchain Tech Talk für Developer, 0bsnetwork
23:30 Mitternachtssnack

Donnerstag 28. November:


08:00 – 09:00 Frühstück
09:00 – 09:20 Tech Talk: 3D-Scanning im Sägewerk, Microtec
09:00 – 09:20 Tech Talk: LoRaWAN: Konnektivität bis in den letzten Winkel der Welt – energieeffizient vom Sensor in die Cloud, Microtronics
09:25 – 11:25 Ideation
11:30 – 12:00 Mentoren-Pitching & Ideenauswahl
12:00 – 12:30 Mentoren-Speeddating
12:00 – 13:30 Blockchain Workshop für Developer, 0bsnetwork
13:00 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 19:00 Teamarbeit
15:40 – 16:00 Energy Boost
15:00 – 16:00 Visitor Tour
16:30 Nachmittagssnack
17:45 – 18:00 Meditation
19:00 – 20:00 Abendessen
20:00 – open end Teamarbeit
23:30 Mitternachtssnack

Freitag 29. November:


08:00 – 09:00 Frühstück
09:00 – 10:30 Pitching Workshop
10:30 – 13:00 Teamarbeit
13:00 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 16:45 Teamarbeit
16:30 Nachmittagssnack
16:45 ABGABE der Team Präsentationen
17:00 – 17:45 Table Presentation
17:30 Beginn Abschlussevent

10.000 Euro für das Gewinnerteam!

Das zweitplatzierte Team erhält einen Gutschein in Höhe von 1.000 Euro und das drittplatzierte einen Gutschein in Höhe von 500 Euro.

Doch all unsere Teilnehmer sind Gewinner – es wird mehrere kleinere Preise geben, wertvollen Input von unseren Mentoren aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, gratis Verpflegung während des gesamten Events sowie einen Reisekostenzuschuss für alle Teilnehmer von außerhalb von Wien.
Und was letztendlich zählt, ist der Spirit während des Events :)

Jury 2020

Stay tuned – genaue Infos folgen in Kürze.

Mentoren 2022

Bernd Heinrich
Bernd HeinrichLeiter Fachressort Bioenergie und Stoffkreisläufe, Nachhaltigkeit, Umweltschutz beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.
Levi Farrand
Levi FarrandCEO & Co-Founder von Deep Forestry AB
Hannes Plackner
Hannes PlacknerAssistent des Management Boards der @HS-Timber Group, verantwortlich für Forschung und Entwicklung, Vorsitzender des Verbands der Holzwirte Österreich (Boku-Absolventenverband)
Konstantin Mautner Lassnig
Konstantin Mautner LassnigMitgründer und Geschäftsführer von ARTI – Autonomous Robot Technology GmbH
Bernd Cresnar
Bernd CresnarSerial Founder in Sachen Forst & Holz
Stefan Fenz
Stefan FenzCo-Founder and Managing Partner at Xylem Technologies GmbH, Senior Scientist at Vienna University of Technology and Key Researcher at SBA Research
Daniela Haluza
Daniela HaluzaMedical Specialist @Center for Public Health (Department of Environmental Health), Med Uni Wien
Michaela Peer
Michaela PeerRevierleiterin Forstrevier Mürzzuschlag bei der Österreichischen Bundesforste AG
Samira Hayat
Samira HayatResearcher: Lakeside Labs
Rupert Wimmer
Rupert WimmerProfessor an der BOKU Wien, für Naturstofftechnologie, zuvor Professuren zu Naturfasermaterialien, Holztechnologie und Holzwerkstoffe
Koime Kouacou
Koime KouacouChief Sustainability Officer & Co-Founder / Beetle ForTech GmbH
Matthias Loidl
Matthias LoidlFachbereich Forsttechnik, FAST Traunkirchen
Alexander Petutschnigg
Alexander PetutschniggStudiengangsleiter an der Fachhochschule Salzburg für den Studiengang Holztechnologie und Holzbau, Dozent an der Universität für Bodenkultur und Adjunct Professor an der University of Tennessee (USA)
Karl Stampfer
Karl StampferProfessor für Forsttechnik der BOKU. Digitalisierung als eine zukünftige Herausforderung
Sebastian Vogler
Sebastian VoglerCEO bei Beetle ForTech
Robert Voitleithner
Robert VoitleithnerSr. Customer Program Manager for SW-Builder/StartUps/ScaleUps
Davor Stosic
Davor StosicSr. Partner Development Manager for Independent Software Vendors

Partner & Sponsoren 2022