Was ist ein Hackathon?
Ein Hackathon ist eine einzigartige Möglichkeit, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzukommen und gemeinsam an spannenden Ideen zu tüfteln. Unterstützt von Mentoren und Experten wird innerhalb kürzester Zeit (z.B: 24h) im Team ein Prototyp, Code, Konzept oder ein Geschäftsmodell für eine innovative Lösung entwickelt.
Nicht selten bleiben Hackathon-Teams auch über Nacht vor Ort, arbeiten durch und schlafen nur hier und da ein paar Stunden. Das ist Teil des Konzepts und so gibt es auf dem Hackathon oft Ruheräume mit Schlafmöglichkeiten.
Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Team die Möglichkeit, seine Idee vor einer Jury zu pitchen, die dann das Gewinnerteam auswählt.
Mehr als ein Wettbewerb
Während natürlich jeder den ausgelobten Preis gewinnen will, steht für viele die Erfahrung im Vordergrund. Denn ein Hackathon ist für alle Teilnehmer eine einzigartige Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, sich gegenseitig zu inspirieren, neue Herangehensweisen kennenzulernen, mit Fachexperten aus der Businesswelt zusammenzuarbeiten und vielleicht sogar die eine bahnbrechende Idee hervorzubringen, die alles verändert. Viele spätere Startup-Teams haben sich erstmals auf einem Hackathon kennengelernt!
Ein international erprobtes Innovationsformat – nicht nur für Programmierer
Viele Ideen und bekannte Konzepte, wie etwa der Facebook „Like“-Button, sind auf einem Hackathon entstanden.
Ursprünglich aus dem Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung kommend, ist das Innovationsformat mittlerweile auch in anderen Branchen eine beliebte Methode, um die besten Köpfe zusammenzubringen und kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden oder innovative Produkte und Services hervorzubringen.
Das Endprodukt eines Hackathons muss somit nicht zwangsweise ein Programmcode oder ein Hardware-Prototyp sein. Manche Hackathons zielen auf Ideen, Konzepte oder ein Geschäftsmodell als Endprodukt ab. „Hacken“ bezeichnet in diesem Sinne das kreative Arbeiten an einer Aufgabe. Die Gruppenzusammensetzung kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Je höher die Anzahl verschiedener Disziplinen, desto größer ist die Zahl der Blickwinkel und Herangehensweisen.