Was ist ein Hackathon?
Ein Hackathon ist eine einzigartige Möglichkeit, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzukommen und gemeinsam an spannenden Ideen zu tüfteln. Unterstützt von Mentoren und Experten wird innerhalb kürzester Zeit (z.B: 24h) im Team ein Prototyp, Code, Konzept oder ein Geschäftsmodell für eine innovative Lösung entwickelt.
Nicht selten bleiben Hackathon-Teams auch über Nacht vor Ort, arbeiten durch und schlafen nur hier und da ein paar Stunden. Das ist Teil des Konzepts und so gibt es auf dem Hackathon oft Ruheräume mit Schlafmöglichkeiten.
Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Team die Möglichkeit, seine Idee vor einer Jury zu pitchen, die dann das Gewinnerteam auswählt.
Mehr als ein Wettbewerb
Während natürlich jeder den ausgelobten Preis gewinnen will, steht für viele die Erfahrung im Vordergrund. Denn ein Hackathon ist für alle Teilnehmer eine einzigartige Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, sich gegenseitig zu inspirieren, neue Herangehensweisen kennenzulernen, mit Fachexperten aus der Businesswelt zusammenzuarbeiten und vielleicht sogar die eine bahnbrechende Idee hervorzubringen, die alles verändert. Viele spätere Startup-Teams haben sich erstmals auf einem Hackathon kennengelernt!
Ein international erprobtes Innovationsformat – nicht nur für Programmierer
Viele Ideen und bekannte Konzepte, wie etwa der Facebook „Like“-Button, sind auf einem Hackathon entstanden.
Ursprünglich aus dem Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung kommend, ist das Innovationsformat mittlerweile auch in anderen Branchen eine beliebte Methode, um die besten Köpfe zusammenzubringen und kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden oder innovative Produkte und Services hervorzubringen.
Das Endprodukt eines Hackathons muss somit nicht zwangsweise ein Programmcode oder ein Hardware-Prototyp sein. Manche Hackathons zielen auf Ideen, Konzepte oder ein Geschäftsmodell als Endprodukt ab. „Hacken“ bezeichnet in diesem Sinne das kreative Arbeiten an einer Aufgabe. Die Gruppenzusammensetzung kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Je höher die Anzahl verschiedener Disziplinen, desto größer ist die Zahl der Blickwinkel und Herangehensweisen.
Die Challenge 2019
FINDE EINE LÖSUNG ZUR NACHVERFOLGUNG VON HOLZ AUS DEM WALD BIS INS SÄGEWERK
Unsere Welt ist zu 30% mit Wäldern bedeckt. Sie speichern CO2 aus der Atmosphäre, produzieren Sauerstoff und beherbergen 80% der Landlebewesen. Bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen sie eine zentrale Rolle.
Gleichzeitig sind sie Lieferanten einer der wichtigsten nachwachsenden Ressourcen der Welt: Holz. Aus Holz werden etwa Möbel und umweltfreundliche Häuser gebaut. Die Fasern werden zur Herstellung von Textilien und Papier genutzt. Nicht zuletzt ist Holz ein CO2-neutraler Energieträger.
All diese Funktionen des Waldes müssen miteinander in Einklang gebracht werden. Damit der Wald nicht an Fläche verliert, darf nicht mehr Holz entnommen werden, als nachwächst. Das ist ein Kernprinzip der Nachhaltigkeit. Nationalparks und Urwälder, die seltene Tiere und Pflanzen beherbergen, müssen besonders geschützt werden, um den Artenschutz sicherzustellen.
Dazu gibt es zahlreiche Systeme, Technologien und Gesetze. Sie sollen gewährleisten, dass nur in jenen Wäldern gefällt wird, in denen dies unbedenklich ist – und dort auch nur so viel, wie es im Sinne der Nachhaltigkeit erlaubt ist. Doch eine verlässliche physische Rückverfolgung von Holz an den genauen Ort, an dem es gewachsen ist, gibt es nicht. Gäbe es die, könnte in naher Zukunft jedem, der im Baumarkt ein Brett kauft, ermöglicht werden, an Ort und Stelle festzustellen, wo das Holz dafür gewachsen ist.
Rückverfolgung ist in der Holzlieferkette leider nicht so einfach. Auf den verschiedenen Stationen, die das Holz zwischen dem Wald und dem holzverarbeitenden Unternehmen durchläuft, kommt Holz aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Es verliert sich die Spur zum ursprünglichen Wuchsort. Dem verarbeitenden Unternehmen am Ende der Lieferkette wird die physische Rückverfolgung so massiv erschwert.
Um dies zu erleichtern, suchen wir eine verlässliche, betrugssichere Lösung, um jedes einzelne Stück Holz, das beim ersten Verarbeiter (einem Sägewerk) ankommt, auf den genauen Wuchsort zurückzuverfolgen.
Folgende zwei Bedingungen muss die Lösung erfüllen:
- Genauigkeit: Es muss eine eindeutige Nachverfolgung von Holz aus Wäldern gewährleistet werden, die an Wälder angrenzen, in denen nicht gefällt werden darf.
Für jedes Stück Holz (manuell oder automatisiert geerntet), das im Sägewerk ankommt, muss der Wuchsort eindeutig nachverfolgt werden können. - Lieferkette: Die Lösung muss auf Holzstücke, die folgende Lieferkette zwischen Wald und Werk durchlaufen, anwendbar sein:
Noch vor dem Hackathon werden alle angemeldeten Teilnehmer Zugriff auf ein detailliertes technisches Briefing haben, in dem u.a. die derzeit verfügbaren Methoden zur physischen Nachverfolgung aufgelistet sind.
Die existierenden Methoden zur Nachverfolgung von Holz stellen aus unterschiedlichen Gründen keine adäquate Lösung dar – sei es weil sie mit zu hohen Kosten verbunden sind, zu hohen Aufwand verursachen oder umgangen werden können.
Die rasant voranschreitende technologische Entwicklung bietet viele neue Möglichkeiten
– mögliche Ansätze (allein oder in Kombination) wären:
Das Team mit der besten Lösungsidee bekommt 10.000 € in bar.
Zur Lösung der Challenge werdet ihr in Teams mit Studierenden & Young Professionals aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten. Wir suchen Teilnehmer aus der Forst- und Holzwirtschaft, IT, Maschinenbau, den Naturwissenschaften und der Wirtschaft. (mehr)
Vor Ort werden euch Mentoren und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen zur Seite gestellt um euch bei der kreativen Lösung der Challenge zu unterstützen. (mehr)
Programm 2019
Mittwoch 27. November:
17:00 - 18:15 Registration & Welcome 18:15 – 19:15 Supply Chain Deep Dive & Demo: Tools & Equipment im Wald 19:15 – 19:30 „All you need to know“ – Infos zum EIC Hackathon 2019 19:30 – 19:45 Speed Mingling 19:45 – 20:30 Abendessen 20:30 - 21:00 Intro: IOT & Blockchain, 0bsnetwork 21:00 – 21:30 Intro: Artificial Intelligence, Dietmar Millinger, AI Austria 21:30 – 21:45 Teambuilding ab 21:45 optional: Blockchain Tech Talk für Developer, 0bsnetwork 23:30 Mitternachtssnack
Donnerstag 28. November:
08:00 – 09:00 Frühstück 09:00 – 09:20 Tech Talk: 3D-Scanning im Sägewerk, Microtec 09:00 – 09:20 Tech Talk: LoRaWAN: Konnektivität bis in den letzten Winkel der Welt – energieeffizient vom Sensor in die Cloud, Microtronics 09:25 – 11:25 Ideation 11:30 - 12:00 Mentoren-Pitching & Ideenauswahl 12:00 – 12:30 Mentoren-Speeddating 12:00 – 13:30 Blockchain Workshop für Developer, 0bsnetwork 13:00 – 14:00 Mittagessen 14:00 – 19:00 Teamarbeit 15:40 – 16:00 Energy Boost 15:00 – 16:00 Visitor Tour 16:30 Nachmittagssnack 17:45 – 18:00 Meditation 19:00 – 20:00 Abendessen 20:00 – open end Teamarbeit 23:30 Mitternachtssnack
Freitag 29. November:
08:00 – 09:00 Frühstück 09:00 - 10:30 Pitching Workshop 10:30 – 13:00 Teamarbeit 13:00 – 14:00 Mittagessen 14:00 – 16:45 Teamarbeit 16:30 Nachmittagssnack 16:45 ABGABE der Team Präsentationen 17:00 – 17:45 Table Presentation 17:30 Beginn Abschlussevent