Evergreen Innovation Camp
Das Evergreen Innovation Camp (EIC) ist eine Initiative der Evergreen Privatstiftung mit dem Gedanken, Studenten und Alumni gemeinsam an einer Real-Life Challenge arbeiten zu lassen, um so im Austausch verschiedenster Disziplinen gemeinsam innovative Lösungswege zu kreieren. Das Event findet im Rahmen eines Hackathons statt, bei dem 48h an einer Challenge in Teams gearbeitet wird. Das Gewinnerteam erhält für seine Idee einen Geldbetrag, der ihm vollkommen frei zur Verfügung steht. Vor allem im Vordergrund steht jedoch der Team-Spirit, der kreative Austausch der unterschiedlichen Teilnehmer und vor allem Spaß an der Challenge.
Wir sind der Meinung, dass Lösungen, die die Welt verändern werden, aus partnerschaftlicher Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg entstehen – auf Augenhöhe und ohne Berührungsängste.
Advisory Board
Innovationsbewusste Vordenker und Experten die das Evergreen Innovation Camp mit ihrer Expertise und ihrem Know-how in unterschiedlichen Branchen und Fachbereichen unterstützen. Diese verstärken als Mentoren oder Jury-Mitglieder teils den Hackathon aktiv vor Ort.

Evergreen Privatstiftung
Das Evergreen Innovation Camp, das Nachfolgeprojekt des „Schweighofer Prize“, wurde von der Evergreen Privatstiftung initiiert und wird von dieser unterstützt. Die Evergreen Privatstiftung hat sich die Förderung von Innovation im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft sowie die Unterstützung von sonstigen gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken zum Ziel gesetzt. Der Name „Evergreen“ soll dabei der Idee der Nachhaltigkeit und der Beständigkeit auch den entsprechenden symbolischen Ausdruck verleihen.
Die gemeinnützige Ausrichtung der Evergreen Privatstiftung zielt auf zwei Bereiche:
- Philanthropische Projekte, u.a. aus den Bereichen Bildung, sozialem Engagement sowie der Unterstützung benachteiligter Kinder
- Förderungen im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft, u.a. die Unterstützung von Innovation, Forschung und Entwicklung sowie universitäre Aus- und Weiterbildung