Die Challenge:
DER AUTONOME WALDARBEITER
Effizienz und Nachhaltigkeit im Wald durch autonome Technologien
Fahrerlose Autos, autonome Lieferdrohnen, Pflegeroboter oder völlig selbstständig arbeitende Fabriken – dies sind nur einige Beispiele für autonome Systeme, die Alltag und Arbeit des 21. Jahrhunderts verändern. Diese Systeme haben eigenständiges Handeln, die Wahrnehmung und Interaktion mit der Umwelt und die Lösung komplexer Aufgabenstellungen gemeinsam – alles Eigenschaften, die auch die Forstwirtschaft revolutionieren können.
Viele der Tätigkeiten im Wald sind arbeitsintensiv, schwere Maschinen belasten die Waldböden und immer wieder gibt es schwere Arbeitsunfälle. Können autonome Technologien Lösungen finden, schwere und gefährliche Arbeiten übernehmen und den Wald schonend(er) bewirtschaften? Lassen sich die Vorteile solcher Systeme für die Forstwirtschaft nutzen?
Wir glauben an das Potenzial!
Autonomie und Automation am Boden und in der Luft eröffnen nie da gewesene Möglichkeiten. Sie kommen der Nachhaltigkeit, dem Schutz der Wälder, der Forschung oder auch der Wirtschaftlichkeit zu Gute. Zusätzlich könnten autonome Technologien ganz neue Aktivitäten übernehmen, die heute aufgrund fehlender Ressourcen oder mangelnder technischer Fähigkeiten noch undenkbar sind.
Daher macht das Evergreen Innovation Camp 2022 den nächsten Schritt in Richtung Technologien der Zukunft. Gemeinsam mit euch suchen wir innovative, zukunftsweisende Ideen und Konzepte für den „Autonomen Waldarbeiter“. Gelingt uns eine Revolution durch autonome Technologien in einem oder mehreren der folgenden Schwerpunkte der Forstwirtschaft?
Schwerpunkte des diesjährigen Hackathons:
Tracking/Tracing
Die Rückverfolgbarkeit der Baumstämme auf ihren genauen Wuchsort ist wichtig, um sicherzustellen, dass nur für die Ernte vorgesehene Bäume in die Lieferkette gelangen. Beim Evergreen Innovation Camp 2019 entstanden dazu bereits spannende Konzepte. Sie basieren auf der eindeutigen Identifikation eines jeden Baumes.
Können autonome Technologien die Identifikation einzelner Bäume im Wald erleichtern?
Arbeiten im Wald
Der Wald ist Schauplatz für eine Vielfalt manueller Tätigkeiten. Bei anderen Tätigkeiten kommt schweres Gerät, etwa Harvester und Forwarder, zum Einsatz. Eines haben diese Tätigkeiten gemeinsam: sie sind bisher ohne menschliches Zutun nicht umsetzbar.
Können einige dieser Arbeiten im Wald von autonomer Technik übernommen werden? Wo lassen sich die Stärken autonomer Systeme im Wald einsetzen?
Ökosystem Wald – nachhaltig sichern
Der Wald ist weit mehr als nur ein Holzlieferant. Als Kohlenstoffspeicher spielt er eine zentrale Rolle im CO2 Kreislauf. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und sind gleichzeitig wertvolle Ökosysteme. Doch Klimawandel sowie invasive Tier- und Pflanzenarten setzen ihnen zu.
Wie könnten autonome Technologien dazu eingesetzt werden, Daten aus dem Wald zu sammeln und, Waldinventur, Biodiversität, Schädlingsbefall, Ökologie und Klimaanpassung überwachen und verbessern?
Die große Herausforderung ist es, eine nachhaltige Forstwirtschaft für die Zukunft sicherzustellen und das Potenzial autonomer Technologien dafür zu nutzen. Sei dabei und mach mit uns gemeinsam den Schritt in die Technologie der Zukunft!
Für die besten Lösungsideen gibt es Siegerprämien in der Gesamthöhe von über 10.000 € in bar:
1. Platz: 6.000 EUR
2. Platz: 3.000 EUR
3. Platz: 1.500 EUR